Kategorie: Automobil

  • Wie können Bürger an der De-Automobilisierung mitwirken?

    Definition und Bedeutung der De-Automobilisierung Die De-Automobilisierung beschreibt den bewussten Rückgang des motorisierten Individualverkehrs zugunsten nachhaltiger Mobilität. Ursprünglich entstand der Begriff im Kontext der Verkehrswende, die eine Abkehr von der Dominanz des Autos im urbanen Raum anstrebt. Ziel ist es, den Anteil von klimaschädlichen Verkehrsmitteln zu reduzieren und gleichzeitig alternative Verkehrsmittel – wie den öffentlichen…

  • Wie können Unternehmen von der De-Automobilisierung profitieren?

    Chancen der De-Automobilisierung für Unternehmen Die De-Automobilisierung eröffnet Unternehmen vielfältige Chancen, insbesondere vor dem Hintergrund des sich wandelnden Mobilitätstrends. Mit dem Rückgang des Individualverkehrs entstehen enorme Marktpotenziale für neue Geschäftsmodelle. Unternehmen können so von einem veränderten Mobilitätsverhalten profitieren und sich zukunftssicher aufstellen. Der Trend weg vom eigenen Auto hin zu Sharing-Diensten, ÖPNV sowie multimodalen Mobilitätsangeboten…

  • Welche Vorteile bieten Fahrradinfrastrukturen in Städten?

    Zentrale Vorteile von Fahrradinfrastrukturen in Städten Gute Fahrradinfrastruktur bringt entscheidende Vorteile für den städtischen Verkehr. Sie sorgt insbesondere für deutlich verbesserte Verkehrsflüsse, indem Fahrradwege den motorisierten Verkehr entlasten. Weniger Autos auf den Straßen reduzieren Staus und ermöglichen gleichmäßigeren Verkehrsfluss für alle Verkehrsteilnehmer. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die erhöhte Sicherheit. Gut gestaltete Radwege verringern Konflikte…